From ddf282ab220e431283289f44d82b6077f786dd84 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: kraeml Date: Wed, 20 Sep 2023 20:56:17 +0200 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Hilfe=20Markdown=20eingef=C3=BCgt?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- Hilfe.md | 826 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Home.md | 2 + 2 files changed, 828 insertions(+) create mode 100644 Hilfe.md diff --git a/Hilfe.md b/Hilfe.md new file mode 100644 index 0000000..6ab4dd2 --- /dev/null +++ b/Hilfe.md @@ -0,0 +1,826 @@ +# Hilfe + + +```bash +help exit +``` + + exit: exit [n] + Beendet die aktuelle Shell. + + Beendet die die aktuelle Shell mit dem Rückgabewert »N«. Wenn »N« nicht + angegeben ist, wird der Rückgabewert des letzten ausgeführten Kommandos + übernommen. + + + +```bash +man man +``` + + MAN(1) Dienstprogramme für Handbuchseiten MAN(1) + + BEZEICHNUNG + man - eine Oberfläche für die System-Referenzhandbücher + + ÜBERSICHT + man [man Optionen] [[Abschnitt] Seite ...] ... + man -k [apropos Optionen] Regulärer_Ausdruck ... + man -K [man Optionen] [Abschnitt] Begriff ... + man -f [whatis Optionen] Seite ... + man -l [man Optionen] Datei ... + man -w|-W [man Optionen] Seite ... + + BESCHREIBUNG + man ist das System-Anzeigeprogramm für die Handbuchseiten. Jedes an man + übergebene Argument Seite ist normalerweise der Name eines Programms + oder einer Funktion. Gefunden und angezeigt wird die Handbuchseite, die + auf jedes der Argumente passt. Wenn ein Abschnitt angegeben wird, sucht + man nur in diesem Abschnitt der Handbuchseiten. Ohne eine explizite An‐ + gabe werden alle verfügbaren Abschnitte in einer festgelegten Reihen‐ + folge durchsucht (siehe VOREINSTELLUNGEN) und nur die jeweils zuerst + gefundene Seite angezeigt, wenn die Seite in mehreren Abschnitten vor‐ + kommt. + + Die folgende Tabelle zeigt die Nummern der Abschnitte der Handbuchsei‐ + ten und den Typ der dort zu findenden Seiten. + + 1 Ausführbare Programme oder Shell-Befehle + 2 Systemaufrufe (Kernel-Funktionen) + 3 Bibliotheksaufrufe (Funktionen in Programmbibliotheken) + 4 Spezielle Dateien (gewöhnlich in /dev) + 5 Dateiformate und Konventionen, z.B. /etc/passwd + 6 Spiele + 7 Verschiedenes (einschließlich Makropaketen und Konventionen), z. B. + man(7), groff(7) + 8 Befehle für die Systemverwaltung (in der Regel nur für root) + 9 Kernel-Routinen [nicht Standard] + + Eine Handbuchseite besteht aus verschiedenen Abschnitten. + + Zu den gebräuchlichen Abschnittsnamen gehören BEZEICHNUNG, ÜBERSICHT, + KONFIGURATION, BESCHREIBUNG, OPTIONEN, EXIT-STATUS, RÜCKGABEWERT, FEH‐ + LER, UMGEBUNGSVARIABLEN, DATEIEN, VERSIONEN, KONFORM ZU, ANMERKUNGEN, + FEHLER, BEISPIEL, AUTOREN und SIEHE AUCH. + + Die folgenden Konventionen gelten für den Abschnitt ÜBERSICHT und kön‐ + nen für andere Abschnitte als Leitfaden benutzt werden. + + Fettdruck genau wie angegeben eingeben + Kursivdruck durch passendes Argument ersetzen + [-abc] Ein oder mehrere Argumente innerhalb der [ ] sind op‐ + tional. + -a|-b Durch | abgegrenzte Optionen können nicht zusammen be‐ + nutzt werden. + Argument ... Das Argument kann wiederholt werden. + [Ausdruck] ... Der gesamte Ausdruck innerhalb [ ] kann wiederholt + werden. + + Die Darstellung ist vom Ausgabegerät abhängig. So kann man im Allgemei‐ + nen Kursivschrift auf Terminals nicht darstellen und stattdessen den + Text unterstreichen oder einfärben. + + Die Befehls- oder Funktionsdarstellung ist ein Muster, das zu allen + möglichen Aufrufen passen sollte. In manchen Fällen ist es ratsam, wie + im Abschnitt ÜBERSICHT dieser Handbuchseite praktiziert, die verschie‐ + denen, sich ausschließenden Aufrufe anzugeben. + + BEISPIELE + man ls + Zeigt die Handbuchseite für den Begriff (das Programm) ls an. + + man man.7 + Zeigt die Handbuchseite für das Makropaket man aus Abschnitt 7 an. + Dies ist eine alternative Schreibweise für »man 7 man«. + + man 'man(7)' + Zeigt die Handbuchseite für das Makropaket man aus Abschnitt 7 an. + Dies ist eine weitere alternative Schreibweise für "man 7 man". + Dies könnte beim Kopieren und Einfügen von Querverweisen in Hand‐ + buchseiten bequemer sein. Beachten Sie, dass die Klammern normaler‐ + weise in Anführungszeichen gesetzt werden müssen, um zu verhindern, + dass sie von der Shell interpretiert werden. + + man -a intro + Zeigt nacheinander alle vorhandenen »intro«-Handbuchseiten an. Sie + können zwischen den aufeinander folgendenden Ausgaben der Seiten + abbrechen oder beliebige Seiten überspringen. + + man -t bash | lpr -Pps + Formatiert die von Handbuchseite für bashin das Standardformat von + Troff oder Groff und schickt sie zum Drucker ps. Für Groff ist das + Standardausgabeformat gewöhnlich PostScript. Mit man --help können + Sie herausfinden, welcher Prozessor mit der Option -t verbunden + ist. + + man -l -Tdvi ./foo.1x.gz > ./foo.1x.dvi + Dieser Befehl dekomprimiert und formatiert den Nroff-Quelltext der + Handbuchseite ./foo.1x.gz in eine geräteunabhängige (device-inde‐ + pendent) dvi-Datei. Die Umleitung der Ausgabe ist notwendig, da die + Option -T ohne Anzeigeprogramm die Ausgabe zur Standardausgabe + schickt. Die Ausgabe kann mit einem Programm wie xdvi betrachtet + oder mit einem Programm wie dvips zu PostScript weiterverarbeitet + werden. + + man -k printf + Sucht in den Kurzbeschreibungen und Namen der Handbuchseiten nach + dem als regulären Ausdruck angesehenen Schlüsselwort printf und + gibt alle Fundstellen aus. Diese Option entspricht apropos printf. + + man -f smail + Sucht die durch smail angegebenen Handbuchseiten und gibt alle + Kurzbeschreibungen der gefundenen Seiten aus. Diese Option ent‐ + spricht apropos printf. + + ÜBERSICHT + Um dem Benutzer eine größtmögliche Flexibilität zu bieten, sind in man + viele Optionen verfügbar. Veränderungen können am Suchpfad, in der Rei‐ + henfolge der Abschnitte, am Ausgabeprozessor sowie weiteren Verhaltens‐ + weisen und Operationen vorgenommen werden. Dies wird weiter unten be‐ + schrieben. + + Wenn sie gesetzt sind, werden verschiedene Umgebungsvariablen für die + Festlegung der Arbeitsweise von man ausgewertet. Sie können die All‐ + zweckvariable $MANOPT auf einen beliebigen Ausdruck im Befehlszeilen‐ + format setzen. Bei der Zuweisung des Wertes an $MANOPT müssen Sie Leer‐ + zeichen als Teil von Argumenten einer Option mit einem Backslash + (linksseitigem Schrägstrich) maskieren (schützen). man wertet diese Va‐ + riable vor der eigenen Befehlszeile aus. Die Optionen, die ein Argument + benötigen, werden durch die gleichen Optionen in der Befehlszeile über‐ + schrieben. Um alle in $MANOPT gesetzten Optionen zurückzusetzen, kann + als erste Befehlszeilen-Option -D angegeben werden. Dies ermöglicht + man, alle in $MANOPT gesetzten Optionen zu »vergessen«, obwohl diese + weiterhin gültig gewesen sein mussten. + + Handbuchseiten werden normalerweise im Format nroff(1) in einem Ver‐ + zeichnis wie /usr/share/man gespeichert. In einigen Installationen kann + es auch vorformatierte cat-Seiten geben, um die Performance zu verbes‐ + sern. Siehe manpath(5) für Details dazu, wo diese Dateien gespeichert + sind. + + Dieses Paket unterstützt Internationalisierung. Wenn auf Ihrem System + Handbuchseiten in Ihrer Muttersprache verfügbar sind, können Sie mit‐ + tels Locale-Funktionen auf diese Seiten zugreifen. Falls Ihr System + nicht bereits automatisch vornimmt, muss um diese Unterstützung zu ak‐ + tivieren, entweder in $LC_MESSAGES, $LANG oder anderen systemabhängigen + Umgebungsvariablen die gewünschte Sprache festgelegt werden. Die Spra‐ + che wird normalerweise im POSIX- Format angegeben: + + [_[.[,]]] + + Wenn die angeforderte Seite in Ihrer Locale verfügbar ist, wird sie an‐ + stelle der (normalerweise in amerikanischem Englisch verfassten) Stan‐ + dardseite angezeigt. + + Wenn Sie diese Handbuchseiten und die Ausgaben der Hilfsprogramme gerne + in Ihrer Landessprache hätten, aber diese nicht vorfinden und Sie diese + beisteuern möchten, nehmen Sie bitte mit dem Betreuer dieser Software + Kontakt auf, der dann die Übersetzung koordiniert. + + Individuelle Handbuchseiten werden normalerweise von den Betreuern des + Programms, der Funktion oder sonstigen Themas gepflegt und daher in + diesem Paket nicht enthalten. Wenn Sie der Meinung sind, dass eine + Handbuchseite fehlt oder unzureichend ist, melden Sie dies an die Be‐ + treuer des fraglichen Pakets. + + Informationen über weitere Funktionen und Erweiterungen, die für dieses + Handbuch-Anzeigeprogramm verfügbar sind, geben Ihnen die mit dem Paket + verteilten Dokumente. + + VOREINSTELLUNGEN + Die Reihenfolge der zu durchsuchenden Abschnitte kann durch die Umge‐ + bungsvariable $MANSECT oder durch die SECTION-Anweisung in /etc/man‐ + path.config außer Kraft gesetzt werden. Folgende Reihenfolge ist vor‐ + eingestelllt: + + 1 n l 8 3 2 3posix 3pm 3perl 3am 5 4 9 6 7 + + Die formatierte Handbuchseite wird mit Hilfe eines Anzeigeprogramms + dargestellt. Dieses kann auf verschiedene Arten angegeben werden oder + anderenfalls auf eine Voreinstellung ausgewichen werden (siehe die Op‐ + tion -P für Details). + + Die Filter werden in mehreren Schritten zusammengestellt: Zuerst wird + die Befehlszeilenoption -p oder die Umgebungsvariable $MANROFFSEQ un‐ + tersucht. Wenn -p nicht benutzt wird und die Umgebungsvariable nicht + gesetzt ist, wird die Anfangszeile der Nroff-Datei nach einer Zeichen‐ + kette für den Präprozessor untersucht. Um eine gültige Präprozes‐ + sor-Zeichenkette zu enthalten, muss die erste Zeile + + '\" + + ähneln, wobei Zeichenkette jede weiter unten unter -p beschriebene + Buchstabenkombination sein kann. + + Wenn keine der obigen Methoden eine Filterinformation ergibt, wird ein + Satz von Standardwerten verwendet. + + Aus den Filtern und dem Hauptformatierprogramm (Nroff oder [tg]roff mit + -t) wird eine Formatier-Pipeline gebildet und ausgeführt. Wenn alterna‐ + tiv ein ausführbares Programm mandb_nfmt (oder mandb_tfmt mit -t) in + der Wurzel der Handbuchhierarchie existiert, wird dieses an Stelle der + Pipeline ausgeführt. Ihm wird die Handbuchquelldatei, die Zeichenkette + für den Präprozessor und wahlweise das durch die Argumente -T oder -E + festgelegte »Gerät« (tatsächlich ein Dateiformat oder ein Zeichensatz) + übergeben. + + OPTIONEN + Optionen ohne Argumente, die entweder in der Befehlszeile, in $MANOPT + oder in beiden doppelt vorkommen, sind nicht schädlich. Für Optionen, + die ein Argument benötigen, überschreibt jedes Duplikat den vorherge‐ + henden Wert. + + Allgemeine Optionen + -C Datei, --config-file=Datei + Verwendung dieser benutzerspezifischen Konfigurationsdatei an + Stelle der Vorgabe ~/.manpath + + -d, --debug + Ausgabe von Debug-Informationen + + -D, --default + Diese Option wird normalerweise nur als die allererste angegeben + und setzt das Verhalten von man auf die Vorgabewerte zurück. Der + Zweck dieser Option ist es, vielleicht schon in der Umgebungsva‐ + riablen $MANOPT gesetzte Optionen wieder aufzuheben. Alle Optio‐ + nen, die -D folgen, haben wieder ihren normalen Effekt. + + --warnings[=Warnmeldungen] + Aktiviert Groff-Warnmeldungen. Damit kann der Zustand der Hand‐ + buch-Quelltexte geprüft werden. Warnmeldungen ist eine kommage‐ + trennte Liste von Warnungen. Wird kein Wert vorgegeben, wird die + Voreinstellung »mac« angewendet (siehe den Punkt »warnings« in + info Groff für eine Liste verfügbarer Warnungen). + + Haupt-Betriebsarten + -f, --whatis + Diese Option ist äquivalent zu whatis. Wenn die Handbuchseite + verfügbar ist, wird eine Kurzbeschreibung der gewünschten Hand‐ + buchseite angezeigt. Zu Details siehe whatis(1). + + -k, --apropos + Diese Option ist äquivalent zu apropos. Es werden die Kurzbe‐ + schreibungen der Handbuchseiten nach Schlüsselwörtern durchsucht + und alle Treffer angezeigt. Zu Details siehe apropos(1). + + -K, --global-apropos + Sucht den Text in allen Handbuchseiten. Dieses Vorgehen mit ro‐ + her Gewalt (brute-force) wird wahrscheinlich einige Zeit dauern. + Daher sollten Sie, wenn möglich, einen Abschnitt angeben, um die + Anzahl der zu durchsuchenden Seiten zu reduzieren. Suchbegriffe + können einfache Zeichenketten (Voreinstellung) oder bei Verwen‐ + dung der Option --regex reguläre Ausdrücke sein. + + Beachten Sie, dass dies die Quellen der Handbuchseiten, nicht + den dargestellten Text, durchsucht und daher aufgrund von Kom‐ + mentaren und ähnlichem in den Quelltexten falsche Treffer ent‐ + halten kann. Durchsuchen des dargestellten Textes wäre viel + langsamer. + + -l, --local-file + Aktiviert den »lokalen« Modus. Formatiert und zeigt lokale Hand‐ + buchdateien an, anstatt die System-Handbuchsammlung zu durchsu‐ + chen. Jedes Handbuchseiten-Argument wird als gültig formatierte + Nroff-Quelle interpretiert. Es werden keine Cat-Dateien er‐ + stellt. Wenn eines der Argumente »-« ist, wird die Eingabe von + der Standardeingabe übernommen. Wenn diese Option nicht verwen‐ + det wird und man die gewünschte Seite nicht findet, nimmt man + diese Option als angegeben an, betrachtet den Namen als Dateina‐ + men und sucht nach einer exakten Übereinstimmung, bevor es eine + Fehlermeldung anzeigt. + + -w, --where, --path, --location + Zeigt nicht die Handbuchseiten an, sondern gibt den Ort der + Nroff-Quelldatei aus, die formatiert werden würde. Wenn die Op‐ + tion -a ebenfalls angegeben wird, dann werden die Orte aller + Quelldateien angegeben, die den Suchkriterien entsprechen. + + -W, --where-cat, --location-cat + Zeigt nicht die Handbuchseiten an, sondern den Speicherort der + Cat-Dateien, die angezeigt würden. Wenn die Option -a ebenfalls + angegeben wird, dann werden die Orte aller vorformatierten + Cat-Dateien ausgegeben, die den Suchkriterien entsprechen. + + Wenn sowohl -w als auch -W angegeben werden, dann werden sowohl + die Quelldatei als auch die Cat-Datei angegeben, durch Leerraum + getrennt. Falls -w, -W und -a zusammen angegeben werden, dann + wird dies für jeden möglichen Treffer ausgeführt. + + -c, --catman + Diese Option ist nicht für den allgemeinen Gebrauch bestimmt und + sollte nur von dem Programm catman verwendet werden. + + -R Kodierung, --recode=Kodierung + Anstatt die Seite wie üblich zu formatieren, wird der Quelltext + in die angegebene Kodierung umgewandelt und ausgegeben. Wenn Sie + die Kodierung der Quelldatei bereits kennen, können Sie auch di‐ + rekt manconv(1) aufrufen. Diese Option ermöglicht Ihnen aber die + Umkodierung mehrerer Handbuchseiten ohne die ausdrückliche An‐ + gabe der Kodierung jeder einzelnen Datei, wenn die Seiten schon + in einer zu den Handbuchhierarchien analogen Struktur instal‐ + liert sind. + + Ziehen Sie in Erwägung, man-recode(1) zu verwenden, anstatt meh‐ + rere Handbuchseiten umzuwandeln, da dessen Benutzerschnittstelle + für Mehrfachumwandlungen entworfen wurde und daher viel schnel‐ + ler sein kann. + + Handbuchseiten finden + -L Locale, --locale=Locale + man wird in der Regel Ihre aktuelle Locale durch einen Aufruf + der C-Funktion setlocale(3) bestimmen, welche verschiedene Umge‐ + bungsvariablen auswertet (darunter sind eventuell auch + $LC_MESSAGES und $LANG). Um den ermittelten Wert vorübergehend + außer Kraft zu setzen, können Sie man mit dieser Option eine Lo‐ + cale vorgeben. Beachten Sie, dass dieser Wert erst wirksam wird, + wenn die Suche tatsächlich beginnt. Programm-Meldungen wie + Hilfe-Nachrichten werden immer in der zu Anfang ermittelten Lo‐ + cale angezeigt werden. + + -m system[,...], --systems=System[,...] + Wenn Ihr System auch auf die Handbuchseiten eines anderen Be‐ + triebssystems zugreifen kann, können diese mit dieser Option + durchsucht werden. Um nach einer Handbuchseite aus der Handbuch‐ + seiten-Sammlung von NewOS zu suchen, verwenden Sie die Option -m + NewOS. + + Das angegebene System kann eine durch Kommata abgetrennte Auf‐ + zählung von Betriebssystemnamen sein. Um auch die Handbuchseiten + des eigenen Betriebssystems zu durchsuchen, fügen sie den Sy‐ + stemnamen man in die Argument-Zeichenkette ein. Diese Option + überschreibt die Umgebungsvariable $SYSTEM. + + -M Pfad, --manpath=Pfad + Gibt die Verwendung eines alternativen Pfades vor. Standardmäßig + verwendet man von manpath abgeleiteten Code, um den Suchpfad zu + ermitteln. Diese Option überschreibt die Umgebungsvariable $MAN‐ + PATH und sorgt dafür, das -m ignoriert wird. + + Ein als Handbuch-Pfad festgelegter Pfad muss die Wurzel einer in + Abschnitte gegliederten Handbuchhierarchie sein. Das ist im + Handbuch von man-db (unter »The manual page system«) beschrieben + (für die Anzeige von Handbuchseiten außerhalb solcher Hierar‐ + chien siehe die Option -l). + + -S Liste, -s Liste, --sections=Liste + Mit der Liste, in der Sie Doppelpunkte oder Kommas als Trennzei‐ + chen verwenden können, können sie eine bestimmte Suchreihenfolge + vorgeben. Diese Option setzt die Umgebungsvariable $MANSECT au‐ + ßer Kraft. (Die Schreibweise -s ist kompatibel mit System V.) + + -e Unter-Erweiterung, --extension=Unter-Erweiterung + Einige Systeme integrieren umfangreiche Handbuchseiten-Pakete, + wie z. B. Zubehör für das Tcl-Paket, in die normalen Abschnitte. + Für die Lösung des Problems zweier unterschiedlicher Handbuch‐ + seiten mit gleichem Namen, wie exit(3), wurden früher alle + Tcl-Seiten dem Abschnitt l zugeordnet und mit einer speziellen + Endung versehen, in diesem Fall exit(3tcl). Dies erwies sich als + unglückliche Lösung. Diese Version von man ermöglicht es, die + Seiten in die richtigen Abschnitte einzuordnen und ihre. + exit(3tcl), anzufügen. Im Normalbetrieb zeigt man bevorzugt + exit(3) gegenüber exit(3tcl) an. Um diese Situation zu bewälti‐ + gen, können Sie man die Zeichenkette Unter-Erweiterung überge‐ + ben. Diese gibt an, in welchem Paket die Handbuchseite zu finden + ist. Im obigen Beispiel wird die Option -e tcl die Suche von man + auf Seiten mit der Erweiterung *tcl beschränken. + + -i, --ignore-case + bei der Suche nach Handbuchseiten Groß- und Kleinschreibung + ignorieren (Voreinstellung) + + -I, --match-case + Handbuchseiten-Suche unter Beachtung von Groß- und Kleinschrei‐ + bung + + --regex + Zeigt alle Seiten an, bei denen ein Teil der Namen oder der Be‐ + schreibungen auf den als Argument übergebenen regulären Ausdruck + Seite passen, wie bei apropos(1). Gewöhnlich gibt es keinen be‐ + gründeten Weg, um bei der Suche nach einem regulären Ausdruck + eine »beste« Seite zu bestimmen. Darum impliziert diese Option + -a. + + --wildcard + Zeigt alle Seiten an, bei denen ein Teil der Namen oder der Be‐ + schreibungen auf den als Argument übergebenen Shell-Platzhalter + (Wildcard) Seite passen, wie bei apropos(1) --wildcard. Das Ar‐ + gument Seite muss mit dem gesamten Namen oder einem Abschnitt + der Beschreibung innerhalb von Wortgrenzen übereinstimmen. Ge‐ + wöhnlich gibt es keinen begründeten Weg, um bei der Suche nach + einem Platzhalter eine »beste« Seite zu bestimmen. Darum impli‐ + ziert diese Option -a. + + --names-only + Wenn die Optionen --regex oder --wildcard zum Einsatz kommen, + wird wie bei whatis(1) nur in den Paketnamen und nicht in den + Beschreibungen gesucht, Ansonsten hat diese Option keine Auswir‐ + kung. + + -a, --all + Wird eine Handbuchseite in einem Abschnitt gefunden, so termi‐ + niert man nach Anzeige dieser Seite. Wird diese Option angege‐ + ben, werden alle passenden Handbuchseiten nacheinander ange‐ + zeigt. + + -u, --update + Diese Option veranlasst man, seine Zwischenspeicher-Datenbank + der installierten Handbuchseiten zu aktualisieren. Dies ist nur + in seltenen Fällen notwendig. Es ist normalerweise besser, + stattdessen den Befehl mandb(8) auszuführen. + + --no-subpages + Standardmäßig versucht man, auf seiner Befehlszeile übergebene + Namenspaare als gleichwertig mit einem Namen, der einen Binde‐ + strich oder einen Unterstrich enthält, zu interpretieren. Dies + unterstützt das verbreitete Muster von Programmen, die eine + Reihe von Unterbefehlen implementieren, sodass für den Aufruf + der entsprechenden Handbuchseiten eine ähnliche Syntax wie für + den Aufruf der Befehle genutzt werden kann. Zum Beispiel: + + $ man -aw git diff + /usr/share/man/man1/git-diff.1.gz + + Dieses Verhalten deaktivieren Sie mit der Option --no-subpages. + + $ man -aw --no-subpages git diff + /usr/share/man/man1/git.1.gz + /usr/share/man/man3/Git.3pm.gz + /usr/share/man/man1/diff.1.gz + + Steuerung der Ausgabeformatierung + -P Anzeigeprogramm, --pager=Anzeigeprogramm + Gibt an, welches Anzeigeprogramm verwendet werden soll. Stan‐ + dardmäßig verwendet man pager, wobei auf cat ausgewichen wird, + falls pager nicht gefunden wurde oder nicht ausführbar ist. + Diese Option überschreibt die Umgebungsvariable $MANPAGER, wel‐ + che wiederum die Umgebungsvariable $PAGER überschreibt. Die Op‐ + tion wird nicht zusammen mit -f oder -k verwendet. + + Der Wert kann ein einfacher Befehlsname oder ein Befehl mit Ar‐ + gumenten sein. Er darf Shell-Maskierung (also linksseitige + Schrägstriche sowie einfache und doppelte Anführungszeichen) + enthalten. Er darf keine Pipelines verwenden, um mehrere Befehle + zu verbinden. Wenn Sie das benötigen, verwenden Sie ein Skript, + das die gewünschte Seite entweder als Argument erhält oder von + der Standardeingabe liest. + + -r Eingabeaufforderung, --prompt=Eingabeaufforderung + Wenn eine aktuelle Version von less(1) als Anzeigeprogramm ver‐ + wendet wird, versucht man, dort einige sinnvolle Optionen zu + setzen. Die Standard-Eingabeaufforderung ähnelt + + Handbuchseite Name(Abschnitt) Zeile x + + wobei Name die Handbuchseite bezeichnet, x die aktuelle Zeilen‐ + numer und Abschnitt den Fundort bezeichnet. Diese Anzeige wird + durch Verwendung der Umgebungsvariable $LESS erreicht. + + Die Option -r in Verbindung mit einer Zeichenkette setzt diese + Vorgabe außer Kraft. Wenn diese Zeichenkette $MAN_PN enthält, + wird dieser Text durch den Namen der Handbuchseite gefolgt von + der Abschnittsnummer, umgeben von »(« und »)«, ersetzt. Die Zei‐ + chenkette für die Erzeugung der Voreinstellung könnte als + + \ Manual\ page\ \$MAN_PN\ ?ltline\ %lt?L/%L.: + byte\ %bB?s/%s..?\ (END):?pB\ %pB\\%.. + h gibt einen Hilfstext aus, q beendet das Programm + + ausgedrückt werden.) Die dreizeilige Darstellung wurde nur der + besseren Lesbarkeit wegen gewählt. Was das bedeutet, steht in + der Handbuchseite von less(1). Da die Zeichenkette zuerst von + der Shell ausgewertet wird, müssen alle einfachen und doppelten + Anführungszeichen sowie der linksseitige Schrägstrich (Back‐ + slash) durch einen vorangestellten Backslash geschützt werden. + Weitere Optionen für less(1) können nach einem geschützten $ am + Ende der Zeichenkette hinzugefügt werden. Die Standardwerte sind + hier -ix8. + + Wie nachfolgend beschrieben, kann die Umgebungsvariable $MANLESS + zum Festlegen einer Vorgabe-Zeichenkette für die Eingabeauffor‐ + derung verwendet werden, sofern in der Befehlszeile keine ange‐ + geben wird. + + -7, --ascii + Bei der Anzeige einer in reinem ascii(7) kodierten Handbuchseite + auf einem 7-Bit-Terminal oder -Terminal-Emulator können einige + Zeichen nicht korrekt angezeigt werden, wenn die latin1(7)-Gerä‐ + tebeschreibung mit GNU Nroff benutzt wird. Diese Option ermög‐ + licht die Anzeige von in reinem ascii kodierten Handbuchseiten + als ascii-Zeichen auf dem latin1-»Gerät«. Latin1-kodierter Text + wird nicht übersetzt. Die folgende Tabelle zeigt die Übersetzun‐ + gen, die durchgeführt werden: Ein Teil davon kann nur dann rich‐ + tig angezeigt werden, wenn das latin1-»Gerät« von GNU Nroff ver‐ + wendet wird. + + Beschreibung oktal latin1 ascii + ────────────────────────────────────────── + Bindestrich 255 ‐ - + Aufzählungszei‐ 267 • o + chen (middle + dot) + Accent aigu 264 ´ ' + Multiplikations‐ 327 × x + zeichen + + Wenn die latin1-Spalte richtig angezeigt wird, kann das Terminal + für die Anzeige von latin1-Zeichen eingerichtet sein und diese + Option ist nicht notwendig. Wenn die Spalten latin1 und ascii + identisch sind, lesen Sie diese Seite schon mit dieser Option + oder man hat diese Seite nicht mit der latin1-Gerätebeschreibung + formatiert. Wenn die latin1-Spalte fehlt oder beschädigt ist, + müssen Sie möglicherweise die Handbuchseiten mit dieser Option + ansehen. + + Diese Option wird ignoriert, wenn Sie die Optionen -t, -H, -T + oder -Z verwenden und kann nutzlos sein, wenn Sie eine andere + als die GNU-Version von Nroff verwenden. + + -E Kodierung, --encoding=Kodierung + Erzeugt eine Ausgabe für eine vom Standard verschiedene Zeichen‐ + kodierung. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität kann Kodierung + ein Nroff-Gerät wie ascii, latin1 oder utf8 sowie eine richtige + Zeichenkodierung wie UTF-8 sein. + + --no-hyphenation, --nh + Normalerweise wird Nroff automatisch Text an Zeilenumbrüchen + trennen, um damit den Text ohne übermäßige Abstände darzustel‐ + len. Dazu trennt es auch Wörter, die keinen Bindestrich enthal‐ + ten. Diese Option deaktiviert die automatische Silbentrennung. + Sie trennt nur Wörter, die bereits Bindestriche enthalten. + + Wenn Sie eine Handbuchseite schreiben und einfach nur Nroff von + der falschen Trennung eines Wortes abhalten wollen, verwenden + Sie nicht diese Option. Lesen Sie stattdessen die Nroff-Dokumen‐ + tation. Beispielsweise können Sie können durch das Einfügen von + »\%« in einem Wort diese Stelle als Trennstelle markieren oder + mit »\%« am Wortanfang das Wort als nicht trennbar kennzeichnen. + + --no-justification, --nj + Normalerweise setzt Nroff den Text automatisch im Blocksatz. + Diese Option deaktiviert die Ausrichtung des Textes an der rech‐ + ten Seite und bewirkt damit an der rechten Seite unterschiedli‐ + che Leerräume (»ragged right«). + + Wenn Sie eine Handbuchseite schreiben und Sie wollen einfach nur + Nroff vom Blocksatz bestimmter Absätze abhalten, verwenden Sie + nicht diese Option. Lesen Sie stattdessen die Nroff-Dokumenta‐ + tion. Beispielsweise können Sie die Direktiven .».na.«, ».nf«, + ».fi« und ».ad« verwenden, um zeitweise Ausrichten und Füllen zu + deaktivieren. + + -p Zeichenkette, --preprocessor=Zeichenkette + Diese Option gibt die Reihenfolge an, in der die Präprozessoren + vor Nroff oder Troff/Groff aufgerufen werden. Nicht alle Instal‐ + lationen verfügen über alle Präprozessoren. Einige der Präpro‐ + zessoren und die Zeichen, die sie repräsentieren, sind: eqn (e), + grap (g), pic (p), tbl (t), vgrind (v), refer (r). Diese Option + überschreibt die Umgebungsvariable $MANROFFSEQ. Der Präprozessor + zsoelim wird immer als erster gestartet. + + -t, --troff + Mit dieser Option wird groff -mandoc verwendet, um die Handbuch‐ + seite zu formatieren und an die Standardausgabe zu liefern. In + Verbindung mit -H, -T oder -Z ist diese Option nicht erforder‐ + lich. + + -T[Gerät], --troff-device[=Gerät] + Diese Option wird dazu verwendet, um das Ausgabeformat von Groff + (oder möglicherweise Troff) für andere als das Standardausgabe‐ + gerät anzupassen. Diese Option impliziert -t. Zu den verfügbaren + Ausgabeformaten (von Groff-1.17) gehören dvi, latin1, ps, utf8, + X75 und X100.X75 und X100. + + -H[Browser], --html[=Browser] + Diese Option veranlasst Groff, eine HTML-Ausgabe zu erzeugen und + diese in einem Webbrowser anzuzeigen. Der Browser wird durch das + optionale Argument Browser ausgewählt. Fehlt es, wird er durch + die Umgebungsvariable $BROWSER oder Vorgaben beim Bau des Pro‐ + gramms (in der Regel lynx) bestimmt. Diese Option impliziert -t + und wird nur mit GNU Troff arbeiten. + + -X[dpi], --gxditview[=dpi] + Diese Option zeigt die Ausgabe von Groff mit dem Programm gxdit‐ + view in einem Grafik-Fenster an. Mögliche Werte für dpi (dots + per inch) sind 75, 75-12, 100 oder 100-12 sein; Standard ist 75. + Die 12-Varianten verwenden eine 12-Punkt-Basisschrift. Diese Op‐ + tion impliziert mit den »Geräten« X75, X75-12, X100 oder X100-12 + jeweils -T. + + -Z, --ditroff + Groff ruft Troff und anschließend den passenden Postprozessor + auf, um eine für das gewählte »Gerät« verwendbare Ausgabe zu er‐ + zeugen. Wenn groff -mandoc Groff ist, wird diese Option an Groff + weitergereicht und verhindert den Gebrauch eines Postprozessors. + Diese Option impliziert -t. + + Hilfe bekommen + -?, --help + Hilfetext anzeigen und beenden + + --usage + zeigt eine kurze Anwendungszusammenfassung an und beendet das + Programm. + + -V, --version + Versionsinformation anzeigen und beenden + + EXIT-STATUS + 0 erfolgreiche Programmausführung + + 1 Fehler beim Aufruf, in der Syntax oder in der Konfigurationsda‐ + tei + + 2 betriebsbedingter Fehler + + 3 Ein Kind-Prozess gab einen von Null verschiedenen EXIT-Status + zurück. + + 16 Mindestens eine Seite/Datei oder ein Schlüsselwort gibt es nicht + oder es wurden keine Treffer dafür gefunden. + + UMGEBUNGSVARIABLEN + MANPATH + Wenn $MANPATH gesetzt ist, wird ihr Wert als Suchpfad für die + Handbuchseiten benutzt. + + MANROFFOPT + Jedes Mal, wenn man das Formatierungsprogramm aufruft (nroff, + troff oder groff), wird der Inhalt von $MANROFFOPT zur Befehls‐ + zeile des Formatierungsprogramms hinzugefügt. + + MANROFFSEQ + Wenn $MANROFFSEQ gesetzt ist, wird ihr Wert benutzt, um die Ab‐ + folge der Präprozessoren zu bestimmen, die jede Handbuchseite + vor Nroff oder Troff durchläuft. Als Standard durchlaufen die + Seiten den Präprozessor tbl (t). + + MANSECT + Wenn $MANSECT gesetzt ist, wird ihr Wert als eine durch Doppel‐ + punkte gegliederte Liste von Abschnitten interpretiert und dazu + benutzt, die zu durchsuchenden Abschnitte und deren Reihenfolge + zu bestimmen. Die Vorgabe ist »1 n l 8 3 2 3posix 3pm 3perl 3am + 5 4 9 6 7«, es sei denn, dies wird durch die SECTION-Anweisung + in /etc/manpath.config außer Kraft gesetzt. + + MANPAGER, PAGER + Wenn $MANPAGER oder $PAGER gesetzt ist ($MANPAGER wird bevorzugt + verwendet), legt dieser Wert das Anzeigeprogramm für die Hand‐ + buchseite fest. Standardmäßig wird pager verwendet, wobei auf + cat ausgewichen wird, falls pager nicht gefunden wurde oder + nicht ausführbar ist. + + Der Wert kann ein einfacher Befehlsname oder ein Befehl mit Ar‐ + gumenten sein. Er darf Shell-Maskierung (also linksseitige + Schrägstriche sowie einfache und doppelte Anführungszeichen) + enthalten. Er darf keine Pipelines verwenden, um mehrere Befehle + zu verbinden. Wenn Sie das benötigen, verwenden Sie ein Skript, + das die gewünschte Seite entweder als Argument erhält oder von + der Standardeingabe liest. + + MANLESS + Wenn $MANLESS gesetzt ist, wird deren Wert als Zeichenkette für + die Festlegung einer Eingabeaufforderung für das Anzeigeprogramm + less verwendet, so als ob dieser Wert mit der Option -r überge‐ + ben worden wäre (daher werden sonstige Vorkommen des Textes + $MAN_PN in der gleichen Weise expandiert). Wenn Sie beispiels‐ + weise die Eingabeaufforderung unbedingt auf »Meine Eingabeauf‐ + forderung« setzen wollen, setzen Sie $MANLESS auf ‘-PMeine Ein‐ + gabeaufforderung’. Durch die Option -r wird diese Umgebungsva‐ + riable außer Kraft gesetzt. + + BROWSER + Wenn $BROWSER gesetzt ist, ist Wert eine durch Doppelpunkte ge‐ + trennte Liste von Befehlen. Mit allen diesen Befehlen wird ver‐ + sucht, einen Web-Browser für man --html zu starten. In jedem Be‐ + fehl wird %s durch einen Dateinamen für die HTML-Ausgabe von + Groff, %% durch ein einzelnes Prozentzeichen und %c durch einen + Doppelpunkt (:) ersetzt. + + SYSTEM Wenn $SYSTEM gesetzt ist, hat das die gleiche Wirkung wie die + Verwendung als Argument für die Option -m. + + MANOPT Wenn $MANOPT gesetzt ist, wird der Wert dieser Variablen vor der + man-Befehlszeile ausgewertet. Es wird vorausgesetzt, das der + Wert im gleichen Format wie die Befehlszeile vorliegt. Da alle + anderen für man spezifischen Umgebungsvariablen auch als Be‐ + fehlszeilenoptionen ausgedrückt und in $MANOPT aufgenommen wer‐ + den können, ist zu erwarten, dass Sie obsolet werden. Übrigens + müssen alle Leerzeichen, die als Teil eines Arguments interpre‐ + tiert werden sollen, geschützt werden. + + MANWIDTH + Wenn $MANWIDTH gesetzt ist, wird ihr Wert als die Zeilenlänge + für die Formatierung der Handbuchseiten verwendet. Wenn sie + nicht gesetzt ist, werden die Handbuchseiten mit einer für das + aktuelle Terminal angemessenen Zeilenlänge angezeigt, die (bei + Verfügbarkeit) mit einem Aufruf von ioctl(2) oder dem Wert von + $COLUMNS bestimmt wurde. Scheitert alles Andere, werden 80 Zei‐ + chen pro Zeile ausgegeben. Cat-Seiten werden nur dann gespei‐ + chert, wenn die Standard-Formatierung verwendet werden kann, + also die Zeilenlänge zwischen zwischen 66 und 80 Zeichen liegt. + + MAN_KEEP_FORMATTING + Wenn die Ausgabe nicht zu einem Terminal (zum Beispiel in eine + Datei oder eine Pipeline) geschickt wird, werden Formatierungs‐ + zeichen verworfen, um das Ergebnis ohne Spezialwerkzeuge lesen + zu können. Ist aber $MAN_KEEP_FORMATTING auf einen nicht leeren + Wert gesetzt, werden diese Formatierungszeichen beibehalten. + Dies kann nützlich sein für Adapter, die man interpretieren und + Formatierungszeichen verarbeiten können. + + MAN_KEEP_STDERR + Normalerweise werden bei der Ausgabe auf einem Terminal (in der + Regel mit einem Anzeigeprogramm) alle Fehlermeldungen der Forma‐ + tierprogramme verworfen, um die Ausgabe des Anzeigeprogramms + nicht zu stören. Programme wie Groff produzieren häufig relativ + harmlose, hässliche Fehlermeldungen über typografische Probleme + wie schlechte Ausrichtung. Die Anzeige dieser Meldungen ist in + der Regel verwirrend, wenn sie zusammen mit der Handbuchseite + erfolgt. Einige Benutzer wollen sie trotzdem sehen. Setzen Sie + $MAN_KEEP_STDERR auf einen nicht leeren Wert, damit Fehlermel‐ + dungen wie gewohnt angezeigt werden. + + LANG, LC_MESSAGES + Abhängig von System und Implementierung werden entweder $LANG + oder $LC_MESSAGES oder beide nach Informationen zur aktuellen + Locale durchsucht. man wird (wenn möglich) seine Nachrichten in + dieser Locale anzeigen. Für genaue Details siehe setlocale(3). + + DATEIEN + /etc/manpath.config + Konfigurationsdatei für Man-db + + /usr/share/man + globale Handbuchhierarchie. + + SIEHE AUCH + apropos(1), groff(1), less(1), manpath(1), nroff(1), troff(1), wha‐ + tis(1), zsoelim(1), manpath(5), man(7), catman(8), mandb(8) + + Für einige Pakete kann die Dokumentation in anderen Formaten verfügbar + sein, zum Beispiel info(1) oder HTML. + + GESCHICHTE + 1990, 1991 – John W. Eaton (jwe@che.utexas.edu) schrieb die erste Ver‐ + sion. + + 23. Dez. 1992: Fehlerbereinigung durch Rik Faith (faith@cs.unc.edu) + ,unterstützt durch Willem Kasdorp (wkasdo@nikhefk.nikef.nl). + + 30. April 1994 – 23. Februar 2000: Wilf (G.Wilford@ee.surrey.ac.uk) hat + mit der Hilfe von einigen wenigen engagierten Menschen dieses Paket + weiterentwickelt und gewartet. + + 30. Oktober 1996 – Februar 2000: Fabrizio Polacco + wartete und erweiterte mit Hilfe aus der gesamten Community dieses Pa‐ + ket für das Debian-Projekt. + + 31. März 2001 – heute: Colin Watson entwickelt + und wartet man-db. + + 2.9.1 2020-02-25 MAN(1) + + +## Übungen + +C 4.1 [!1] Schauen Sie sich die Handbuchseite zum Programm ls an. Benutzen Sie dafür das textbasierte Programm man und – falls vorhanden – den Konqueror-Browser. + +C 4.2 [2] Welche Handbuchseiten auf Ihrem System beschäftigen sich (jedenfalls ihrem NAME-Abschnitt nach) mit Prozessen? + +## HowTo und Weblinks + +* https://wiki.ubuntuusers.de/man/ (Übung: Auf einer "Wegwerfmaschine ausprobieren") + + +* http://tldp.org/ +* http://linux.org/ +* http://linuxwiki.de/ +* http://lwn.net/ +* http://freecode.com/ +* http://www.linux-knowledge-portal.org/ + + +* http://www.freiesmagazin.de/ +* https://ubuntuusers.de/ +* https://wiki.ubuntuusers.de/Startseite/ + +## Kommandos in diesem Kapitel + +``` +apropos Zeigt alle Handbuchseiten mit dem angegebenen Stichwort im "NAME"-Abschnitt apropos (1) +groff Programm zur druckreifen Aufbereitung von Texten groff (1) +help Zeigt Hilfe für bash -Kommandos bash (1) +info Zeigt GNU-Info-Seiten auf einem Textterminal an info (1) +less Zeigt Texte (etwa Handbuchseiten) seitenweise an less (1) +man Zeigt Handbuchseiten des Systems an man (1) +manpath Bestimmt den Suchpfad für Handbuchseiten manpath (1) +whatis Sucht Handbuchseiten mit dem gegebenen Stichwort in der Beschreibung whatis (1) +``` + +## Zusammenfassung + +* Interne Kommandos der Bash erklärt `help ⟨Kommando⟩`. Externe Kommandos unterstützen oft eine Option `--help`. +* Für die meisten Programme gibt es mit `man` abrufbare Handbuchseiten. `apropos` sucht in allen Handbuchseiten nach Stichwörtern, `whatis` nach den Namen von Kommandos. +* Info-Seiten sind für manche Programme eine Alternative zu Handbuchseiten. +* HOWTOs stellen eine problemorientierte Form der Dokumentation dar. +* Es gibt eine Vielzahl interessanter Linux-Ressourcen im World-Wide Web und USENET. diff --git a/Home.md b/Home.md index 08d04f0..c942c12 100644 --- a/Home.md +++ b/Home.md @@ -18,3 +18,5 @@ hinzu. ## Kapitel BSA * [Keine Angst vor der Shell](Keine_Angst_vor_der_Shell) + +* [Hilfe](Hilfe)